Zusammenfassung

Ein Anhang ist ein Abschnitt am Ende einer Arbeit, der zusätzliche Informationen enthält. Ein Anhang kann Abbildungen, Tabellen, Rohdaten und andere zusätzliche Informationen enthalten, die die Argumente Ihrer Dissertation unterstützen, aber nicht in den Hauptteil Ihrer Dissertation gehören.

Er kann aus einem einzigen langen Anhang bestehen oder in mehrere kleinere Anhänge unterteilt sein. Jeder Anhang sollte einen eigenen Titel und Kennbuchstaben haben, und die Nummerierung der darin enthaltenen Tabellen oder Abbildungen sollte zu Beginn jedes neuen Anhangs neu festgelegt werden.

Zweck eines Anhangs

Beim Verfassen des Hauptteils Ihrer Arbeit ist es wichtig, ihn kurz und prägnant zu halten, um Ihre Argumente effektiv zu vermitteln.

In Anbetracht der umfangreichen Recherchen, die Sie durchgeführt haben, werden Sie wahrscheinlich eine Menge zusätzlicher Informationen haben, die Sie mit Ihrem Publikum teilen möchten.

An dieser Stelle kommen die Anhänge ins Spiel. Alle Informationen, die Ihre Hauptargumente nicht unterstützen oder nicht direkt mit dem Thema Ihrer Arbeit zu tun haben, sollten in einem Anhang untergebracht werden.

Dies hilft Ihnen, Ihre Arbeit zu organisieren, da nur die Informationen aufgenommen werden, die für Ihre Argumente von Bedeutung sind; außerdem wird dadurch der Arbeitsfluss verbessert, da unnötige Unterbrechungen vermieden werden.

Beachten Sie jedoch, dass der Haupttext so ausführlich sein sollte, dass er auch ohne die Anhänge verständlich ist. Wenn ein Leser von Seite zu Seite blättern muss, um zu verstehen, was er liest, wird er es wahrscheinlich nicht verstehen.

Aus diesem Grund sollten Anhänge nur für unterstützendes Material verwendet werden und nicht für Inhalte, die nicht in die Wörterzahl passen, wie z. B. die zweite Hälfte der Literaturübersicht.

Was sollte ein Anhang zu einer Dissertation enthalten?

Ein Anhang zur Dissertation kann für die folgenden zusätzlichen Informationen genutzt werden:

Ergebnisse der Forschung

Die Forschungsergebnisse können in verschiedenen Formen dargestellt werden, z. B. in Tabellen oder Diagrammen.

Obwohl alle Ergebnisse in gewissem Maße nützlich sind, können Sie nicht alle in den Hauptteil Ihrer Arbeit aufnehmen. Daher sollten nur diejenigen aufgenommen werden, die für die Beantwortung der Forschungsfrage entscheidend sind.

Andere, weniger aussagekräftige Ergebnisse sollten in den Anhang aufgenommen werden, z. B. Rohdaten, Nachweise von Kontrollmaßnahmen und sonstiges ergänzendes Material.

Einzelheiten zu den Fragebögen und Interviews

Sie können auch Einzelheiten zu den von Ihnen durchgeführten Umfragen und Interviews angeben. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Eine Abschrift des Interviews,
  • Eine Kopie der Fragen der Umfrage,
  • Die Ergebnisse der Fragebögen.

Obwohl die Ergebnisse von Umfragen, Fragebögen oder Interviews im Haupttext dargestellt und diskutiert werden sollten, ist es sinnvoll, sie im Anhang der Arbeit vollständig aufzuführen, um die Glaubwürdigkeit der Studie zu erhöhen.

Tabellen, Abbildungen und Illustrationen

Wenn Ihre Arbeit eine große Anzahl von Tabellen, Abbildungen und Illustrationen enthält, kann es sinnvoll sein, die weniger wichtigen in den Anhang aufzunehmen. Wenn Sie z. B. vier zusammenhängende Datensätze haben, können Sie alle Daten und Trendlinien (durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet) in einem einzigen Diagramm darstellen, mit einer zusätzlichen Aufschlüsselung für jeden Datensatz im Anhang.

Briefe und Korrespondenz

Wenn Sie Briefe oder Korrespondenz haben, entweder zwischen Ihnen und anderen Forschern oder an Stellen, an denen Sie um Erlaubnis zur Weiterverwendung von urheberrechtlich geschütztem Material gebeten haben, sollten Sie diese hier einfügen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit nicht in den Verdacht des Plagiats gerät.

Liste der Abkürzungen

Die meisten Forscher stellen ein Abkürzungsverzeichnis an den Anfang ihrer Arbeit, aber wenn dies nicht der Fall ist, wäre es sinnvoll, es als Anhang hinzuzufügen.

Der Grund dafür ist, dass nicht alle Ihre Leser den gleichen Hintergrund haben wie Sie und daher möglicherweise Schwierigkeiten haben, die von Ihnen verwendeten Abkürzungen und Fachbegriffe zu verstehen.

Hinweis: Einige Forscher bezeichnen dies als „Glossar“, vor allem, wenn es als Anhang beigefügt ist. Im Grunde genommen ist es dasselbe wie ein Verzeichnis von Abkürzungen.

Formatierung eines Anhangs zur Dissertation

Was das Format betrifft, so können Sie einen langen Anhang einfügen oder ihn in mehrere kleinere Anhänge aufteilen.

Obwohl Sie die Wahl haben, ist es in der Regel besser, sich für mehrere verschiedene Anhänge zu entscheiden, da Sie so die ergänzenden Informationen entsprechend den Informationen in verschiedene Kategorien einteilen können.

Bei der Erstellung des Anhangs Ihrer Dissertation sollten Sie sich an diese Leitlinien halten:

  • Jeder Anhang sollte auf einer neuen Seite beginnen und einen eindeutigen Titel und Kennbuchstaben tragen, z. B. „Anhang A – Rohdaten“. Dies erleichtert es, bei Bedarf im Haupttext auf die Titel der Anhänge zu verweisen.
  • Jeder Anhang sollte sein eigenes Seitennummerierungssystem haben, das aus dem Kennbuchstaben des Anhangs und der entsprechenden Seitenzahl besteht. Der Kennbuchstabe des Anhangs sollte für jeden Anhang geändert werden, aber die Seitenzahl sollte durchgehend bleiben. Wenn z. B. „Anhang A“ drei Seiten und „Anhang B“ zwei Seiten umfasst, sollten die Seitenzahlen A-1, A-2, A-3, B-4, B-5 lauten.
  • Die Nummerierung der Tabellen und Abbildungen sollte zu Beginn eines jeden neuen Anhangs neu gesetzt werden. Wenn beispielsweise „Anhang A“ zwei Tabellen und „Anhang B“ eine Tabelle enthält, sollte die Nummer der Tabelle in Anhang B „Tabelle 1“ und nicht „Tabelle 3“ lauten.
  • Wenn Sie statt eines längeren Anhangs mehrere Anhänge haben, fügen Sie ein „Verzeichnis der Anhänge“ auf die gleiche Weise wie das Inhaltsverzeichnis ein.
  • Verwenden Sie die gleiche Formatierung (Schriftgröße, Schriftart, Abstände, Ränder usw.) wie für den Rest Ihres Berichts.

Beispiel für Anhänge

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein Anhang zu einer Diplomarbeit oder Dissertation aussehen könnte.

Ejemplo de apéndices de tesis y disertación

Verweis auf einen Anhang im Text

Sie sollten jeden Anhang mindestens einmal im Hauptteil Ihrer Arbeit erwähnen, um seine Aufnahme zu rechtfertigen; andernfalls stellt sich die Frage, ob er wirklich notwendig ist.

Sie können auf einen Anhang auf eine der folgenden drei Arten verweisen

  1. Bezugnahme auf eine bestimmte Abbildung oder Tabelle innerhalb eines Satzes, z. B.
    „Wie aus Tabelle 2 in Anhang A hervorgeht, gibt es nur eine geringe Korrelation zwischen X und Y“.
  2. Verweisen Sie in Klammern auf eine bestimmte Abbildung oder Tabelle, z. B.
    „Die Ergebnisse (siehe Tabelle 2 in Anhang A) zeigen, dass es nur eine geringe Korrelation zwischen X und Y gibt“.
  3. Verweisen Sie auf einen vollständigen Anhang, z. B.
    „Die Ausgabedaten sind in Anhang A zu finden“.

Anhänge vs. Anhänge

Beide Begriffe sind korrekt, es liegt also an Ihnen, welchen Sie bevorzugen. Es ist jedoch anzumerken, dass der Begriff „Anhänge“ in der Wissenschaft und Forschung häufiger verwendet wird. Wir empfehlen daher, in akademischen Texten den Begriff „Anhänge“ zu verwenden, wenn Sie keine Präferenz haben.

Wohin gehört ein Blinddarm?

In einer Dissertation sollten die Anhänge nach dem Literaturverzeichnis folgen.

Es gibt Leute, die ihre Anhänge in einem separaten Dokument unterbringen, um sie vom Rest des Berichts zu trennen, aber wir empfehlen dies nur auf Wunsch Ihres Doktorvaters, da es nicht üblich ist.

Hinweis: Ihre Universität hat möglicherweise eigene Anforderungen oder Formatierungsvorschläge für den Anhang Ihrer Diplomarbeit oder Dissertation. Konsultieren Sie daher unbedingt Ihren Vorgesetzten oder Ihre Abteilung, bevor Sie mit der Arbeit an Ihren Anhängen beginnen. Dies gilt insbesondere für Studierende, die an einer Abschlussarbeit arbeiten.