Zusammenfassung

Die Problembeschreibung ist die Beschreibung des Problems, das derzeit besteht und gelöst werden muss; die Problembeschreibung ist ein Schwerpunkt der gesamten Forschung und eine Brücke zwischen der Literaturübersicht und der Forschungsmethodik.

Eine Problemstellung besteht in der Regel aus drei Elementen: dem Problem selbst, der Methode zur Lösung des Problems und dem Zweck. Jedes Problem hat fünf Aspekte: was, wo, wann, in welchem Umfang und welche Wissenslücken Sie zu dem Thema haben.

Was ist eine Forschungsproblemstellung?

Ein Forschungsproblem ist ein klarer und eindeutiger Ausdruck eines Problembereichs, eines zu verbessernden Zustands, einer zu beseitigenden Schwierigkeit oder einer drängenden Frage, die in der wissenschaftlichen Literatur, in der Theorie oder in der bestehenden Praxis existiert und die auf die Notwendigkeit eines sinnvollen Verständnisses und einer gezielten Untersuchung hinweist. Ein Forschungsproblem gibt weder an, wie etwas zu tun ist, noch bietet es einen vagen oder allgemeinen Vorschlag, noch stellt es eine Frage von Wert.

Warum brauchen Sie eine Problemstellung?

Eines der wichtigsten Ziele jeder Problemstellung ist es, das zu behandelnde Problem klar und präzise zu definieren.

Genauer gesagt, ist der Zweck einer Problemstellung der:

  1. Den Leser in die Bedeutung des untersuchten Themas einzuführen. dem Leser die Bedeutung der Studie zu verdeutlichen.
  2. Verankern Sie die Forschungsfragen, Hypothesen oder Annahmen, die befolgt werden sollen. Geben Sie eine kurze Erklärung über den Zweck Ihrer Arbeit ab.
  3. Sie stellt das Thema in einen bestimmten Kontext, der die Parameter dessen, was untersucht werden soll, festlegt.
  4. Sie gibt den Rahmen für die Berichterstattung über die Ergebnisse vor und zeigt auf, was wahrscheinlich für die Durchführung der Studie benötigt wird und wie die Ergebnisse diese Informationen darstellen werden.

Die Problemstellung in der Dissertation ist das Rückgrat des Einleitungsteils, durch das der Leser die Forschungsfrage und den Umfang des Projekts verstehen kann.

Wenn die Problemstellung nicht richtig definiert ist, werden die Endergebnisse nicht zu bewältigen sein. Die Problemstellung ist die Grundlage Ihres Forschungsvorhabens und des Einführungskapitels der Dissertation.

Arten von Forschungsproblemstellungen

Es gibt vier Arten von Forschungsproblemstellungen:

  1. Kasuistisches Forschungsproblem: Diese Art von Problem bezieht sich auf die Bestimmung von Recht und Unrecht in Verhaltens- oder Gewissensfragen, indem moralische Dilemmas durch die Anwendung allgemeiner Regeln und die sorgfältige Unterscheidung von Spezialfällen analysiert werden.
  2. Differenzforschungsproblem: stellt typischerweise die Frage: „Gibt es einen Unterschied zwischen zwei oder mehreren Gruppen oder Behandlungen?“ Diese Art von Problemstellung wird verwendet, wenn der Forscher zwei oder mehr Phänomene vergleicht oder gegenüberstellt. Dies ist ein gängiger Ansatz zur Definition eines Problems in den klinischen Sozial- oder Verhaltenswissenschaften.
  3. Deskriptives Forschungsproblem: stellt typischerweise die Frage „Was ist…?“ mit dem Ziel, die Bedeutung einer bestimmten Situation, eines Zustands oder der Existenz eines Phänomens zu beschreiben. Dieses Problem ist häufig mit der Aufdeckung verborgener oder unzureichend untersuchter Probleme verbunden.
  4. Relationales Forschungsproblem: schlägt eine Art Beziehung zwischen zwei oder mehreren zu untersuchenden Variablen vor. Der eigentliche Zweck besteht darin, bestimmte Eigenschaften oder Merkmale zu untersuchen, die in irgendeiner Weise miteinander verbunden sein könnten.

Na und!

In wissenschaftlichen Fächern gibt das Forschungsproblem die Mittel vor, mit denen Sie die Frage „Was also? Diese Frage bezieht sich auf ein Forschungsproblem, das den Test der Relevanz übersteht (die Qualität eines Messverfahrens, das Wiederholbarkeit und Genauigkeit bietet). Beachten Sie, dass Sie bei der Beantwortung der Frage „Was also?“ nicht nur zeigen müssen, dass Sie die Literatur gesichtet haben, sondern auch, dass Sie die Bedeutung des Forschungsproblems und seine Auswirkungen auf die Schaffung neuen Wissens und Verständnisses gründlich geprüft haben.

Um die „Na und?“-Frage zu überstehen, müssen Problemstellungen die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Klarheit und Präzision (eine gut formulierte Erklärung enthält keine pauschalen Verallgemeinerungen und unverantwortlichen Aussagen; sie enthält auch unspezifische Festlegungen wie „sehr“ oder „riesig“),
  • Nachweis eines forschungsfähigen Themas oder einer forschungsfähigen Fragestellung [d. h. die Durchführbarkeit der Studie basiert auf dem Zugang zu Informationen, die effektiv beschafft, gesammelt, interpretiert, synthetisiert und verstanden werden können],
  • Identifizierung dessen, was untersucht werden soll, wobei die Verwendung von wertgeladenen Wörtern und Begriffen zu vermeiden ist,
  • Identifizierung einer übergreifenden Frage oder einer kleinen Gruppe von Fragen, die von Schlüsselfaktoren oder Variablen begleitet werden,
  • Identifizierung der wichtigsten Konzepte und Begriffe,
  • Formulierung der Grenzen oder Parameter oder konzeptionellen Einschränkungen der Studie,
  • Eine gewisse Verallgemeinerbarkeit in Bezug auf die Anwendbarkeit und Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse,
  • Vermittlung der Bedeutung, des Nutzens und der Rechtfertigung der Studie [d. h. unabhängig von der Art der Forschung ist es wichtig zu zeigen, dass die Forschung nicht trivial ist],
  • Er enthält keinen unnötigen Jargon oder übermäßig komplexe Satzkonstruktionen; und,
  • Die Übermittlung von mehr als der bloßen Sammlung von beschreibenden Daten, die nur eine Momentaufnahme des untersuchten Themas oder Phänomens darstellen.

Verfassen einer Erklärung zum Forschungsproblem

Verfassen einer Problemstellung für ein Unternehmen oder eine Organisation

In der Geschäftswelt bilden Problemstellungen die Grundlage für Verbesserungs- und Erweiterungsprojekte. Ohne das Problem zu erkennen und zu verstehen, ist es schwierig, wirksame Lösungen zu finden und umzusetzen.

Ein einziges Standarddokument, das eine ausführliche und detaillierte Problembeschreibung enthält, ist oft die Antwort für Organisationen und Unternehmen, wenn es darum geht, eine Lösung für ein Problem zu finden.

Verfassen einer Problemstellung für die akademische Forschung

Andererseits ist die Verwendung von Problemstellungen in der akademischen Forschung etwas anders. Problemstellungen helfen den Forschern, die Bedeutung eines Forschungsproblems zu verstehen und zu erkennen. Je nach akademischem Niveau kann die Problemstellung auf wenige Sätze beschränkt sein oder sich über mehrere Absätze erstrecken.

Wie man eine Problemstellung schreibt

Fragen wie: „Was ist ein Forschungsproblem?“ oder „Wie schreibt man ein Forschungsproblem?“ können beantwortet werden, indem man sich die fünf Aspekte jedes Problems ansieht.

  1. Was ist los?
  2. Wo ist es passiert?
  3. Wann ist dies geschehen?
  4. In welchem Umfang ist dies geschehen?
  5. Ich weiß das, weil

Was„definiert immer den Fehler des betreffenden Problems und erklärt, warum es wichtig ist. „Wo“ definiert den geologischen Ort des Problems. „Wenn„definiert die Geschichte und das Muster des Problems. Definiert klar und präzise das Ziel der Problemstellung und den Umfang des Projekts.

Wie viel“ definiert die Tendenz des Problems als die Anzahl der Objekte, die mit demselben Defekt konfrontiert sind und in welchem Ausmaß. „Woher weiß ich das?“ wird dem Forscher helfen, die zu erfüllenden Normen zu ermitteln.

problema de investigacion

Schritt 1: Verstehen des Problems

Die Problemstellung sollte einen klaren und präzisen Hintergrund für das zu untersuchende Forschungsproblem liefern. Bevor Sie mit der Forschung beginnen, sollten Sie die Literatur zu dem spezifischen Problem durchsehen und eine Lücke finden, die Sie mit Ihrer eigenen Forschung füllen können.

Stellungnahme zum Problem der praktischen Forschung

Bei der Durchführung experimenteller Forschung können Probleme durch Gespräche mit Personen, die in dem betreffenden Bereich tätig sind, durch das Studium von Forschungsberichten und die Durchsicht früherer Forschungsarbeiten ermittelt werden. Hier sind einige Beispiele für praktische Forschungsprobleme;

  • Ein Problem, das die Effizienz eines Unternehmens beeinträchtigt
  • Ein institutioneller Prozess, der ein Eingreifen erfordert
  • Ein Problembereich in Ihrem Interessengebiet
  • Die Mitglieder einer Gesellschaft, die mit einer bestimmten Schwierigkeit konfrontiert sind

Das Problem sollte sich auf die Einzelheiten des Problems konzentrieren;

  • Wann und wo wurde das Problem beobachtet?
  • Wer ist von dem Problem betroffen?
  • Welche Untersuchungen wurden durchgeführt und welche praktischen Schritte wurden unternommen, um das Problem zu lösen?
Beispiel für ein praktisches Forschungsproblem

In den Monaten Juli und August eines jeden Jahres ist die Produktion eines Unternehmens gering. Erste Untersuchungen des Unternehmens haben ergeben, dass die geringe Produktion im Juli und August auf die Nichtverfügbarkeit lokaler Rohstoffe zurückzuführen ist. Das Unternehmen hat einige wirksame Versuche unternommen, lokale Lieferanten einzubinden, um eine ununterbrochene Versorgung mit Rohstoffen zu gewährleisten, aber diese Bemühungen haben sich noch nicht wesentlich auf das Produktionsniveau ausgewirkt.

Theoretische Problemstellung der Forschung

Nach Angaben der USC-Bibliotheken „besteht ein theoretischer Rahmen aus Konzepten und, zusammen mit ihren Definitionen und Verweisen auf die einschlägige wissenschaftliche Literatur, aus den bestehenden Theorien, die für Ihre spezielle Studie verwendet werden. Der theoretische Rahmen sollte ein Verständnis der Theorien und Konzepte aufzeigen, die für das Thema Ihrer Forschung relevant sind und mit den allgemeineren Wissensgebieten, die Sie betrachten, in Verbindung stehen.

Theoretische Forschung trägt indirekt zum Wandel bei, indem sie das Problem identifiziert, um das Wissen zu erweitern und das Verständnis zu verbessern. Der Forscher kann nach dem spezifischen Problem suchen, indem er das Thema erörtert und bereits veröffentlichte Theorien und Forschungsarbeiten überprüft. Beim Verfassen einer Problemstellung, die auf einem theoretischen Forschungsproblem basiert, ist es wichtig, den historischen, geografischen, sozialen und wissenschaftlichen Hintergrund zu kennen. Im Folgenden sind die Elemente des Rahmens der theoretischen Problemstellung aufgeführt, die berücksichtigt werden sollten.

  • Was sind die erwiesenen Fakten zu diesem Problem?
  • Bezieht sich das Problem auf ein bestimmtes geografisches Gebiet oder einen bestimmten Zeitraum?
  • Wie wird das Problem in der vorhandenen Literatur diskutiert und erklärt?
Beispiel für ein theoretisches Forschungsproblem

Der Arbeitsmarkt hat in den letzten zehn Jahren einen beispiellosen Wandel hin zur „Gig-Economy“ vollzogen: Da Vollzeitstellen schwer zu finden sind, gehen immer mehr junge Hochschulabsolventen in die Null-Stunden-, Vertrags- und Freiberuflichkeitsarbeit.

Während die bestehende Forschung die Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels untersucht, gibt es eine erhebliche Forschungslücke in Bezug auf die subjektiven Erfahrungen von Hochschulabsolventen in der Gig-Economy.

Schritt 2: Zeigen Sie, warum es wichtig und relevant ist

Indem Sie die Bedeutung des von Ihnen untersuchten Problems hervorheben, zeigen Sie die Relevanz Ihrer Forschung. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie am Ende etwas Unvorstellbares oder Außergewöhnliches entdecken werden.

Ziel ist es, klar darzulegen, wie und warum Ihr Forschungsproblem für das von Ihnen gewählte Studienfach relevant ist und warum weitere Forschung notwendig ist.

Darstellung des praktischen Forschungsproblems

Wie bereits erwähnt, befasst sich die Aktionsforschung mit einem Problem, das eine Gesellschaft, eine soziale Gruppe, ein Unternehmen oder eine Organisation in einem größeren Rahmen betrifft. Um herauszufinden, warum es wichtig ist, dieses Problem zu lösen, und warum Ihre Forschung wichtig ist, können Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Was sind die Folgen, wenn das Problem ungelöst bleibt?
  • Für wen haben diese Folgen die größten Auswirkungen?
  • Welche Bedeutung hat das untersuchte Problem im weiteren Sinne?
Beispiel für ein praktisches Forschungsproblem

Die niedrige Produktion in den Monaten Juli und August wirkt sich negativ auf das Marketingkapital des Unternehmens aus und bereitet den Direktoren und Interessengruppen große Sorgen.

Das reduzierte Marketingbudget im Juli und August wird die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, seine Produkte kontinuierlich zu bewerben. Die Lösung dieses Problems wird für das Unternehmen von praktischem Nutzen sein und auch dazu beitragen, die Gründe für die Unterbrechung der Rohstoffversorgung zu ermitteln.

Theoretische Problemstellung der Forschung

Die Relevanz aller theoretischen Fragen mag nicht allzu offensichtlich sein, obwohl die meisten theoretischen Probleme praktische Auswirkungen haben. Im Folgenden finden Sie einige Fragen, über die Sie nachdenken sollten, um die Relevanz Ihres Forschungsproblems zu bestimmen;

  • Trägt Ihre Forschung zum Verständnis des untersuchten Themas bei?
  • Gibt es Vorteile bei der Lösung des Problems für andere Forscher, die dieses Thema in Zukunft weiter untersuchen wollen?
  • Was sind die direkten oder indirekten Auswirkungen des Problems, das Sie lösen wollen?
Beispiel für ein theoretisches Forschungsproblem

Neue Beschäftigungsformen wie Selbstständigkeit, Vertragsarbeit und Null-Stunden-Regelungen werden als manipulative letzte Option oder als flexible aktive Option anerkannt. Um die Gründe für die Eingliederung von Hochschulabsolventen in diese Art von Beschäftigung in der informellen Wirtschaft aufzudecken, ist eine eingehende qualitative Forschung erforderlich.

Es ist notwendig, bessere Ansätze für die Instabilität und Flexibilität moderner Beschäftigungsformen aus der Sicht der Arbeitnehmer zu fördern, was auch zur Gestaltung künftiger Strategien beitragen wird.

Schritt 3: Zielsetzung und Zielsetzung

Der letzte Schritt beim Verfassen einer Problemstellung besteht darin, einen Rahmen für die Lösung des Problems zu schaffen. Eine gute Problemdarstellung bietet keine exakte Lösung für ein Problem, sondern konzentriert sich darauf, wie ein Problem effektiv verstanden oder angegangen werden kann, indem die möglichen Ursachen des Problems ermittelt werden.

Das Ziel einer Forschungsstudie ist das Endziel oder der Gesamtzweck der Studie. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie das Forschungsziel dargestellt werden kann:

  • Ziel dieser Forschungsstudie ist es, zu untersuchen, ob…
  • Diese Studie zielt darauf ab, zu untersuchen…
  • Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die…

Ziele hingegen sind die kleinsten Schritte, die ein Forscher unternehmen muss, um das Forschungsziel zu erreichen.

  • Mittels statistischer Analyse wird ermittelt…
  • Mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden wird untersucht,…
  • Mit den Teilnehmern werden persönliche Interviews geführt, um festzustellen,…

Zielsetzung der praktischen Forschung und Beispiel für die Zielsetzung

Ziel dieses Projekts ist es, die Ursachen für die Unterbrechung der Rohstoffversorgung in der Region zu ermitteln, die im Juli und August zu einer geringen Produktion geführt hat. Dazu werden Interviews und Erhebungen bei den Lieferanten durchgeführt, um zu verstehen, warum die Versorgung in diesen beiden Monaten unvorhersehbar ist und was getan werden kann, um die Ordnung zu gewährleisten. Außerdem werden praktische Versuche durchgeführt, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Lösungen zu beobachten.

Theoretisches Forschungsziel und Beispiel für die Ziele

Das Ziel dieser Studie ist es, die Erfahrungen von Hochschulabsolventen in der modernen Wirtschaft zu verstehen und zu erkunden. An dieser Studie werden Stichprobenpopulationen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden teilnehmen, die einen tieferen Einblick in die Wahrnehmungen und Motive dieser Absolventen, die als Freiberufler und Vertragsarbeiter arbeiten, ermöglichen. Die dabei gesammelten Daten werden in einer statistischen Analysesoftware zusammen mit der vorhandenen Literatur zu diesem Thema ausgewertet.

TIPP: Suchen Sie nach häufigen Problemstellungen in Ihrem Forschungsbereich, bevor Sie eine Problemstellung schreiben.

Was macht eine gute Problemstellung für die Forschung aus?

Eine gute Problemstellung beginnt mit einer Einführung in den breiteren Bereich, auf den sich Ihre Forschung konzentriert, und führt den Leser schrittweise zu den spezifischeren Fragen, die Sie untersuchen. Die Aufgabenstellung muss nicht lang sein, aber ein gutes Forschungsproblem sollte die folgenden Merkmale aufweisen:

  1. Überzeugendes Thema: Das von Ihnen gewählte Problem sollte Sie dazu motivieren, sich damit zu befassen, aber bloße Neugierde ist kein ausreichender Grund für eine Forschungsstudie, da sie bedeutungslos ist. Das von Ihnen gewählte Problem muss für Sie selbst wichtig sein, aber auch von Ihren Lesern und der breiteren akademischen und sozialen Gemeinschaft, die von den Ergebnissen Ihrer Studie betroffen sein könnte, als wichtig erachtet werden.
  2. Unterstützung mehrerer Perspektiven: Das Problem sollte so formuliert werden, dass Dichotomien vermieden werden und stattdessen die Entwicklung und Erkundung mehrerer Perspektiven unterstützt wird. Eine allgemeine Faustregel in den Sozialwissenschaften besagt, dass ein gutes Forschungsproblem eines ist, das eine Vielzahl von Standpunkten einer Gruppe von vernünftigen Menschen hervorrufen würde.
  3. Recherchierbar: Es scheint ein wenig offensichtlich, aber Sie möchten nicht mitten in der Untersuchung eines komplexen Forschungsprojekts stehen und feststellen, dass Sie nicht genügend frühere Forschungsergebnisse haben, auf die Sie für Ihre Analyse zurückgreifen können. Gegen originelle Forschung ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber Sie müssen Forschungsprobleme wählen, die in irgendeiner Weise durch die verfügbaren Ressourcen unterstützt werden können.

ANMERKUNGVerwechseln Sie ein Forschungsproblem nicht mit einem Forschungsthema. Ein Thema ist etwas, über das man lesen und sich informieren kann, wohingegen ein Problem etwas ist, das gelöst werden muss oder als Frage formuliert wird, die untersucht, erwogen oder gelöst werden muss, oder als Quelle von Verwirrung oder Ineffizienz erklärt wird. Kurz gesagt, ein Forschungsthema ist etwas, das verstanden werden muss; ein Forschungsproblem ist etwas, das untersucht werden muss.