Wenn ich das tue (etwas), dann (diese) geschehen wird.

Diese Grundaussage/Formel sollte Ihnen allen recht vertraut sein, da sie den Ausgangspunkt für fast jedes wissenschaftliche Projekt oder jede wissenschaftliche Arbeit bildet. Es handelt sich um eine Hypothese, eine Aussage, die zeigt, was Sie „glauben“, dass während eines Experiments passieren wird. Diese Hypothese basiert auf dem Wissen, den Fakten und den Daten, über die Sie bereits verfügen.

Wie schreibt man eine Hypothese? Wenn Sie den richtigen Aufbau einer Hypothese kennen, sollte es Ihnen nicht allzu schwer fallen, sie zu schreiben. Wenn Sie jedoch noch nie eine Hypothese geschrieben haben, könnten Sie es etwas frustrierend finden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Hypothesen, ihre Arten und praktische Tipps zum Verfassen von Hypothesen wissen müssen.

Definition der Hypothese

Per Definition ist eine Forschungshypothese eine Annahme, die auf der Grundlage des vorhandenen Wissens aufgestellt wird. Genauer gesagt handelt es sich um eine Aussage, die die ursprüngliche Forschungsfrage in eine logische Vorhersage auf der Grundlage der verfügbaren Fakten und Beweise umsetzt. Um ein bestimmtes Problem zu lösen, muss man zunächst das Forschungsproblem (die Forschungsfrage) identifizieren, eine erste Untersuchung durchführen und versuchen, die Forschungsfrage zu beantworten, indem man Experimente durchführt und die Ergebnisse beobachtet. Bevor man jedoch zum experimentellen Teil der Forschung übergeht, muss man festlegen, welche Ergebnisse erwartet werden. In dieser Phase geht der Wissenschaftler von einer Annahme aus und formuliert eine Hypothese, die er im Laufe seiner Untersuchung beweisen oder widerlegen wird.

Eine Hypothese kann auch als eine Entwicklung des Wissens betrachtet werden. Es handelt sich um eine gut begründete Annahme, die dazu dient, die Eigenschaften und Ursachen der untersuchten Phänomene zu klären.

Normalerweise wird eine Hypothese auf der Grundlage einer Reihe von bestätigenden Beobachtungen und Beispielen aufgestellt. Auf diese Weise erscheint sie plausibel, weil sie durch einige bekannte Informationen gestützt wird. Die Hypothese wird dann entweder bewiesen, indem sie zu einer etablierten Tatsache wird, oder sie wird widerlegt (z. B. durch den Nachweis eines Gegenbeispiels), wodurch sie in die Kategorie der falschen Aussagen fällt.

Als Student werden Sie möglicherweise aufgefordert, im Rahmen Ihrer akademischen Arbeit eine Hypothesenerklärung zu erstellen. Hypothesengeleitete Aussagen werden häufig in akademischen Forschungsprojekten verwendet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Forschungsarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Sie spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer geeigneten Forschungsmethode.

Beachten Sie, dass eine Hypothesenaussage in einigen Disziplinen auch als Thesenaussage bezeichnet wird. Das Wesen und der Zweck der Hypothese bleiben jedoch gleich: Diese Aussage zielt darauf ab, eine Annahme über die Ergebnisse der Forschung zu treffen, die bewiesen oder widerlegt werden soll.

Merkmale und Quellen einer Hypothese

Nachdem Sie nun wissen, was eine Hypothese in Kurzform ist, wollen wir uns die wichtigsten Merkmale ansehen, die sie ausmachen:

  • Sie müssen klar und präzise sein, um zuverlässig zu sein.
  • Sie muss spezifisch sein.
  • Es muss Raum für Forschung und Experimentieren geben.
  • Eine Hypothese sollte in einfacher Sprache erklärt werden, ohne dass sie ihren Sinn verliert.
  • Bei der Aufstellung einer relationalen Hypothese müssen zwei wesentliche Elemente berücksichtigt werden: die Variablen und die Beziehung zwischen ihnen.

Die wichtigsten Quellen für eine Hypothese sind:

  • Wissenschaftliche Theorien.
  • Beobachtungen aus früheren Studien und aktuelle Erfahrungen.
  • Die Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Phänomenen.
  • Allgemeine Muster, die die Denkprozesse der Menschen beeinflussen.

Hipótesis alternativa y nula Arten von Hypothesen

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von wissenschaftlichen Hypothesen: Alternativhypothesen und Nullhypothesen.

1. Alternative Hypothese

Diese Art von Hypothese wird als H1 bezeichnet. Diese Erklärung dient dazu, das erwartete Ergebnis Ihrer wissenschaftlichen Forschung zu bestimmen. Nach der Definition der Alternativhypothese kann diese Art von Hypothese in zwei Unterkategorien unterteilt werden:

  • Richtungsweisend: Eine Aussage, die die Richtung des erwarteten Ergebnisses erklärt. Manchmal wird diese Art von prüfbaren Hypothesen verwendet, um die Beziehung zwischen Variablen zu untersuchen und nicht, um einen Vergleich zwischen Gruppen anzustellen.
  • Nicht-direktional: Im Gegensatz zur alternativen Richtungshypothese impliziert eine nicht-direktionale Hypothese keine bestimmte Richtung der erwarteten Ergebnisse.

Betrachten wir nun ein Beispiel für eine Alternativhypothese für jeden Typ:

Richtungsweisend: Der Besuch von mehr Kursen führt zu besseren Testergebnissen der Schüler. Nicht richtungsgebunden:

Der Besuch von Vorlesungen wirkt sich auf die Testergebnisse der Studenten aus. Bei der direktionalen Hypothese geben wir an, dass der Besuch von mehr Vorlesungen die Prüfungsergebnisse der Studierenden verbessert, während wir bei der nicht-direktionalen Hypothese nur angeben, dass es eine Beziehung zwischen den beiden Variablen gibt (d. h. zwischen dem Besuch von Vorlesungen und den Prüfungsergebnissen der Studierenden), aber wir geben nicht an, ob sich die Leistungen verbessern oder verringern werden.

2. Nullhypothese

Diese Art von Hypothese wird als H0 bezeichnet. Diese Aussage ist das genaue Gegenteil von dem, was Sie im Verlauf Ihrer Studie erwarten oder vorhersagen, d. h. sie ist das Gegenteil Ihrer Alternativhypothese. Einfach ausgedrückt, besagt eine Nullhypothese, dass es keine exakte oder wahre Korrelation zwischen den in der Hypothese definierten Variablen gibt.

Statistische Hypothesentests

Die Hypothesenprüfung ist eine statistische Analyse, bei der Stichprobendaten verwendet werden, um zwei sich gegenseitig ausschließende Theorien über die Merkmale einer Grundgesamtheit zu bewerten. Statistiker nennen diese Theorien die Nullhypothese und die Alternativhypothese.

Bei einem Hypothesentest werden die Stichprobenstatistiken ausgewertet und eine Schätzung des Stichprobenfehlers berücksichtigt, um festzustellen, welche Hypothese die Daten unterstützen. Wenn die Nullhypothese abgelehnt werden kann, sind die Ergebnisse statistisch signifikant und die Daten stützen die Theorie, dass es einen Effekt auf Bevölkerungsebene gibt.

Um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu vermitteln, wie man eine Nullhypothese formuliert, finden Sie hier ein anschauliches Beispiel:

Die Anwesenheit im Unterricht hat keinen Einfluss auf die Prüfungsergebnisse der Schüler.

Beide Arten von Hypothesen liefern spezifische Klarstellungen und Umformulierungen des Forschungsproblems. Der grundlegende Unterschied zwischen diesen Hypothesen und einem Forschungsproblem besteht darin, dass letzteres nichts anderes als eine Frage ist, die nicht geprüft werden kann, während Hypothesen geprüft werden können.

Anhand der Beispiele der Alternativ- und Nullhypothese wird deutlich, dass die Hauptbedeutung und der Zweck dieser Hypothesen darin besteht, dass sie eine grobe Beschreibung des Themas liefern. Der Hauptzweck dieser Aussagen besteht darin, dem Forscher eine konkrete Annahme zu geben, die in einer Studie direkt überprüft werden kann. Kurz gesagt, eine Hypothese umreißt den Rahmen, den Umfang und die Richtung der Studie. Obwohl die Nullhypothese und die Alternativhypothese die Haupttypen sind, gibt es noch einige weitere zu beachten:

Forschungshypothese: eine Aussage, die dazu dient, die Korrelation zwischen zwei oder mehreren Variablen zu testen. Zum Beispiel:

Der Verzehr von vitaminreichen Lebensmitteln wirkt sich auf die menschliche Gesundheit aus.

Einfache Hypothese: Eine Aussage, die verwendet wird, um die Korrelation zwischen einer unabhängigen und einer abhängigen Variablen anzugeben. Zum Beispiel:

Der Verzehr von mehr Gemüse führt zu einer besseren Immunität.

Komplexe Hypothese: eine Aussage, die verwendet wird, um die Korrelation zwischen zwei oder mehreren unabhängigen Variablen und zwei oder mehreren abhängigen Variablen anzugeben. Beispiel:

Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse führt zu einem besseren Immunsystem, Gewichtsverlust und einem geringeren Krankheitsrisiko.

Assoziative und kausale Hypothese: Eine assoziative Hypothese ist eine Aussage, die verwendet wird, um eine Korrelation zwischen Variablen aufzuzeigen, wobei davon ausgegangen wird, dass eine Veränderung der einen Variablen unweigerlich auch die andere Variable verändert. Eine Kausalhypothese ist eine Aussage, die die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Variablen hervorhebt.

Hypothese vs. Vorhersage

Wenn man von Hypothesen spricht, kommt einem auch der Begriff Vorhersage in den Sinn. Diese beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, was ziemlich verwirrend sein kann. Obwohl sowohl eine Hypothese als auch eine Vorhersage im Allgemeinen als „Vermutungen“ definiert werden können und leicht zu verwechseln sind, handelt es sich um unterschiedliche Begriffe. Der entscheidende Unterschied zwischen einer Hypothese und einer Vorhersage besteht darin, dass der erste Begriff überwiegend in der Wissenschaft verwendet wird, während der zweite Begriff meist außerhalb der Wissenschaft verwendet wird.

Einfach ausgedrückt: Forschungshypothesen sind intelligente Vermutungen. Sie sind eine Vermutung über die Natur eines unbekannten (oder weniger bekannten) Phänomens, die sich auf bestehende Theorien, Kenntnisse, Studien und/oder Versuchsreihen stützt und ansonsten durch gültige Fakten untermauert wird. Der Hauptzweck einer Forschungshypothese besteht darin, auf der Grundlage der verfügbaren Fakten eine logische Beziehung zwischen Variablen herzustellen, um eine genauere wissenschaftliche Erklärung zu liefern. Darüber hinaus sind Hypothesen Aussagen, die durch weitere Experimente überprüft werden können. Es handelt sich um eine Annahme, die in Bezug auf den Prozess und die Ergebnisse der Forschungsstudie getroffen wird und die zur Gestaltung des Forschungsdesigns dient.

Eine Vorhersage hingegen ist eine Vermutung, die oft unbegründet ist. Obwohl eine Vorhersage theoretisch wissenschaftlich sein kann, ist sie in den meisten Fällen eher fiktiv, d. h. eine bloße Annahme, die nicht auf tatsächlichen Kenntnissen und/oder Fakten beruht. Typischerweise geht es bei Vorhersagen um die Vorhersage von Ereignissen, die in der Zukunft eintreten können oder nicht. Oft hat die Person, die Vorhersagen macht, nur wenig oder gar kein Wissen über das Thema, zu dem sie ihre Vermutungen anstellt.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen diesen Begriffen besteht in der Methodik, mit der sie geprüft werden. Eine Vorhersage kann nur einmal getestet werden. Ob sie richtig oder falsch ist, lässt sich erst feststellen, wenn das vorhergesagte Ereignis eingetreten ist oder nicht. Eine Hypothese hingegen ermöglicht weitere Tests und Experimente. Außerdem kann eine Hypothese in mehreren Schritten bewiesen werden. Das bedeutet, dass ein und dieselbe Hypothese mehrmals von verschiedenen Wissenschaftlern mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Instrumenten und Methoden bewiesen oder widerlegt werden kann.

Um eine Vorstellung vom Unterschied zwischen einer Hypothese und einer Vorhersage zu bekommen, sehen wir uns die folgenden Beispiele an:

Hypothese:

Wenn ich mehr Gemüse und Obst esse, werde ich schneller abnehmen.

Es handelt sich um eine Hypothese, da sie auf allgemein verfügbarem Wissen (d. h., dass Obst und Gemüse im Vergleich zu anderen Lebensmitteln weniger Kalorien enthalten) und auf Erfahrungen aus der Vergangenheit (d. h., dass Menschen, die gesündere Lebensmittel wie Obst und Gemüse bevorzugen, leichter abnehmen) beruht. Dies ist immer noch eine Annahme, aber sie beruht auf Fakten und kann durch Experimente überprüft werden.

Vorhersage:

Das Ende der Welt wird im Jahr 2023 eintreten.

Dies ist eine Vorhersage, weil sie zukünftige Ereignisse vorhersagt. Diese Annahme ist jedoch fiktiv, da sie nicht durch Fakten gestützt wird. Auf der Grundlage des oben Gesagten und unserer Beispiele können wir die folgenden Kernaussagen hervorheben:

  • Eine Hypothese ist im Gegensatz zu einer Vorhersage eine intelligentere Vermutung auf der Grundlage von Fakten.
  • Hypothesen definieren die vorhandenen Variablen und analysieren die Beziehung(en) zwischen ihnen.
  • Vorhersagen sind oft fiktiv und unbegründet.
  • Eine Prognose dient häufig dazu, zukünftige Ereignisse vorherzusagen.
  • Eine Vorhersage kann nur einmal getestet werden: wenn das vorhergesagte Ereignis eintritt oder nicht eintritt.
  • Eine Hypothese kann eine Hypothese bleiben, auch wenn ein Wissenschaftler sie bereits bewiesen oder widerlegt hat. Andere Wissenschaftler könnten in Zukunft zu einem anderen Ergebnis kommen, wenn sie andere Methoden und Instrumente verwenden.

Ejemplos de hipótesis

Wie schreibt man eine Forschungshypothese?

Da Sie nun wissen, was eine Hypothese ist, welche Arten von Hypothesen es gibt und wie sie sich von einer Vorhersage unterscheidet, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie man eine Hypothese schreibt. In diesem Abschnitt werden wir Sie durch die wichtigsten Schritte beim Verfassen einer guten Hypothese führen und Ihnen praktische Tipps und Beispiele geben, die Ihnen helfen, diese Herausforderung zu meistern:

1. Definieren Sie Ihre Forschungsfrage

Eine Sache, die Sie immer bedenken sollten, ist, dass unabhängig von der Aufgabe oder dem Projekt, an dem Sie arbeiten, der Prozess immer mit der richtigen Forschungsfrage beginnen sollte. Eine perfekte Forschungsfrage sollte spezifisch, klar, fokussiert (d.h. nicht zu breit) und handhabbar sein. Beispiel:

Wie wirkt sich der Verzehr von Obst und Gemüse auf die menschliche Gesundheit aus?

2. Durchführung der ersten Untersuchung

Wie Sie wissen, ist eine Hypothese eine Vermutung über die zu erwartenden Ergebnisse einer Untersuchung. Daher ist es unerlässlich, bestimmte Informationen zu sammeln, bevor Sie diese Vermutung anstellen können.

In dieser Phase müssen Sie auf der Grundlage der bereits vorhandenen Erkenntnisse eine Antwort auf Ihre Forschungsfrage finden. Suchen Sie nach Fakten, früheren Studien, Theorien usw. Auf der Grundlage der gesammelten Informationen sollten Sie in der Lage sein, eine logische Vermutung anzustellen.

3. Formulierung einer Hypothese

Auf der Grundlage Ihrer ersten Recherchen sollten Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie bei Ihren Nachforschungen entdecken könnten. Nutzen Sie dieses Wissen, um eine klare und prägnante wissenschaftliche Hypothese zu formulieren.

Je nach Art des Projekts, an dem Sie arbeiten, und der Art der Hypothese, die Sie verwenden möchten, können Sie Ihre Hypothese auf verschiedene Weise formulieren: Nicht-direktional:

Der Verzehr von Obst und Gemüse wirkt sich auf die körperliche Gesundheit der Menschen aus.

Richtungsweisend:

Der Verzehr von Obst und Gemüse wirkt sich positiv auf die körperliche Gesundheit der Menschen aus.

Null:

Der Verzehr von Obst und Gemüse hat keine Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit.

4. Verfeinern Sie Ihre Hypothese

Der letzte Schritt bei der Erstellung einer guten Hypothese besteht darin, sie zu verfeinern. In diesem Schritt müssen Sie feststellen, ob Ihre Hypothese zutrifft:

  • Sie enthält klare und relevante Variablen;
  • identifiziert die Beziehung zwischen den Variablen
  • spezifisch und überprüfbar ist;
  • Weist auf ein wahrscheinliches Ergebnis der Forschung oder des Experiments hin.

Beispiele für Hypothesen

Mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und den Tipps in diesem Artikel sollten Sie problemlos in der Lage sein, gute Hypothesen zu erstellen. Als Ausgangspunkt haben wir auch eine Liste verschiedener Forschungsfragen erstellt, jeweils mit einer Hypothese und einer Nullhypothese:

Forschungsfrage Hypothese Nullhypothese
Wie wirkt sich Stress auf die akademischen Leistungen von Studenten aus? Ein erhöhtes Stressniveau bei Schülern führt zu einer Verschlechterung der schulischen Leistungen. Ein erhöhtes Stressniveau bei Studenten hat keine Auswirkungen auf die akademischen Leistungen.
Wie wirkt sich die Verbesserung der Work-Life-Balance auf die Arbeitsproduktivität der Beschäftigten aus? Arbeitnehmer, die ihr Berufs- und Privatleben besser miteinander vereinbaren können, sind produktiver als Arbeitnehmer, bei denen dies nicht der Fall ist. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Produktivität am Arbeitsplatz.
Wie wirkt sich die häufige Nutzung sozialer Medien auf die Aufmerksamkeitsspanne von Jugendlichen unter 16 Jahren aus? Es besteht eine negative Korrelation zwischen der Häufigkeit der Nutzung sozialer Netzwerke und der Aufmerksamkeitsspanne von Nutzern unter 16 Jahren. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der in sozialen Netzwerken verbrachten Zeit und der Aufmerksamkeitsspanne von Nutzern unter 16 Jahren.
Wie wirkt sich das Spielen von Videospielen auf das Gehirn aus? Videospiele können sich negativ auf das Gehirn, die Sehkraft und das Gedächtnis eines Menschen auswirken. Das Spielen von Videospielen hat keinen Einfluss auf das Gehirn eines Menschen.
Warum ist es wichtig, die Erziehung zur psychischen Gesundheit in die Lehrpläne der Schulen zu integrieren? Die Sensibilisierung für die psychische Gesundheit in den Schulen wird bei Schülern und Lehrern zu einem besseren Verständnis der psychischen Probleme und der Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung führen. Die Einführung der Erziehung zur psychischen Gesundheit in den Schulen wird keine Auswirkungen auf die Schüler haben.