Verstehen der Arten von Informationsquellen für die Forschung

Je nach Ihrer Erfahrung werden die Leser von Ihnen erwarten, dass Sie verschiedene Ebenen von Quellen verwenden, nämlich Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen (Informationen aus erster, zweiter und dritter Hand). Diese Kategorien sind nicht genau definiert, aber sie charakterisieren im Großen und Ganzen die Art und Weise, wie Forscher über die meisten Quellen denken.

Primäre Beweisquellen

In Bereichen wie Literatur, Kunst und Geschichte handelt es sich bei Primärquellen um Originalwerke wie Tagebücher, Briefe, Manuskripte, Bilder, Filme, Drehbücher, Tonaufnahmen und Musikpartituren von Schriftstellern, Künstlern, Komponisten usw. Diese Quellen liefern Daten zu Wörtern, Bildern und Klängen, die als Beweise für ihre Begründungen herangezogen werden. Bei den Daten kann es sich auch um Gegenstände handeln: Münzen, Kleidung, Werkzeuge und andere Artefakte aus der jeweiligen Zeit oder von einer Person, die Sie untersuchen.

In Bereichen wie Wirtschaft, Psychologie, Chemie usw. sammeln Forscher häufig Daten durch Beobachtung und Experimente. In anderen Bereichen sammeln die Forscher Beweise durch Befragungen. Um effektive Befragungen durchzuführen, müssen Sie zuverlässige Methoden anwenden, um die gesammelten Informationen zu finden und aufzuzeichnen. In diesen Bereichen bestehen die Nachweise aus den Daten, die die Forscher sammeln.

Die primären Quellen dieser gesammelten Daten sind die Veröffentlichungen, in denen sie erstmals publiziert werden, von staatlichen und kommerziellen Datenbanken bis hin zu wissenschaftlichen Zeitschriften.

Erfahrene Forscher suchen zunächst in Primärquellen nach Daten. Wenn sie zum Beispiel über die Geschichte von Alamo schreiben, versuchen sie, Quellen zu finden, die damals Briefe, Tagebücher, Augenzeugenberichte usw. geschrieben haben.

Sekundäre Quellen, um von anderen Forschern zu lernen

Sekundärquellen sind Bücher und Artikel, die Primärquellen analysieren und in der Regel von und für andere Forscher geschrieben werden. Ein Bericht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift wäre eine Sekundärquelle für Forscher, die an ähnlichen Projekten arbeiten. Zu den Sekundärquellen gehören auch Enzyklopädien und Fachwörterbücher, die Aufsätze von Wissenschaftlern aus einem bestimmten Fachgebiet enthalten. Sie würden Sekundärquellen für drei Zwecke nutzen:

  1. Auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben. Forscher lesen Sekundärquellen, um sich über die Arbeit anderer Forscher auf dem Laufenden zu halten, um ihr Denken zu informieren und zu verfeinern und um ihre eigene Arbeit zu motivieren, indem sie eine veröffentlichte Forschungslinie ergänzen.
  2. Andere Standpunkte zu finden. Ein Forschungsbericht ist erst dann vollständig, wenn der Forscher die Ansichten anderer und seiner Leser zur Kenntnis nimmt und auf sie eingeht. Die meisten dieser anderen Ansichten finden sich in Sekundärquellen. Welche Alternativen zu ihren Ideen bieten sie an? Welche Beweise führen sie an, die Sie anerkennen müssen? Einige neue Forscher glauben, dass sie ihre Argumente schwächen, wenn sie eine Ansicht erwähnen, die ihrer eigenen widerspricht. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Sie gegenteilige Ansichten anerkennen, zeigen Sie Ihren Lesern, dass Sie diese Ansichten nicht nur kennen, sondern auch selbstbewusst auf sie reagieren können. Noch wichtiger ist, dass Sie diese widersprüchlichen Ansichten nutzen, um Ihre eigenen Ansichten zu verbessern. Sie können nicht verstehen, was Sie denken, solange Sie nicht verstehen, warum ein vernünftiger Mensch anders denken könnte. Suchen Sie daher bei der Suche nach Quellen nicht nur nach solchen, die Ihre Ansichten unterstützen, sondern auch nach solchen, die ihnen widersprechen.
  3. Um Modelle für Ihre eigene Recherche und Analyse zu finden, können Sie Sekundärquellen nutzen, um nicht nur herauszufinden, was andere über Ihr Thema geschrieben haben, sondern auch, wie sie darüber geschrieben haben, als Modelle für die Form und den Stil Ihres eigenen Berichts. Stellen Sie sich eine Sekundärquelle als einen Kollegen vor, der mit Ihnen über Ihr Thema spricht. Bei der Beantwortung der Fragen wollen Sie wie jemand klingen, der sich auf dem Gebiet auskennt. Versuchen Sie also herauszufinden, wie sie argumentieren, welche Sprache sie verwenden, welche Art von Beweisen sie anbieten und welche sie ablehnen. So wie das Gespräch geschrieben wird, könnten Sie sogar stilistische Details nachahmen, z. B. ob sie in langen Absätzen schreiben oder ihre Seiten mit Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkten unterteilen, was in den Sozialwissenschaften üblich ist, in den Geisteswissenschaften jedoch weniger.

Sie können auch eine Sekundärquelle als Vorlage für Ihre konzeptionelle Analyse verwenden. Wenn Sie zum Beispiel die Alamo-Geschichten analysieren, könnten Sie untersuchen, wie eine Quelle Custers letzten Widerstand behandelt: Ist ihr Ansatz psychologisch, sozial, historisch oder politisch? Ihre Gründe oder Beweise sind vielleicht nicht ganz relevant für Ihr Projekt, aber Sie könnten Ihre Antwort mit denselben Daten und Argumenten untermauern und vielleicht sogar dieselbe Organisation verwenden.

Wenn Sie auf eine Quelle stoßen, die Ihrer Meinung nach nicht zu Ihrem Thema passt, die aber in früherer Literatur zitiert wurde, dann lesen Sie sie, um herauszufinden, warum der ursprüngliche Autor sie überhaupt zitiert hat und warum Sie sie für relevant halten. Denken Sie daran, dass Sie es nicht als Quelle angeben müssen, wenn Sie es nur als allgemeine Hintergrundlektüre verwenden, aber Sie können es zitieren, um Ihrer eigenen Forschung mehr Autorität zu verleihen, wenn Sie es relevant finden und verwenden. Wenn Sie recherchieren, wie die Geschichte von Alamo in der Vergangenheit dargestellt wurde, sind die Sekundärquellen, die in diesen Berichten enthalten sind, eigentlich Ihre Primärquellen.

Wenn Sie neu auf einem Gebiet sind, finden Sie Sekundärquellen vielleicht schwer zu verstehen, weil sie viel Hintergrundwissen erfordern. Wenn Sie an einem Thema arbeiten, das für Sie neu ist, ist es vielleicht einfacher, mit einem Überblick in einer Fachenzyklopädie oder einer zuverlässigen tertiären Quelle zu beginnen.Fuentes de investigación

Tertiäre Quellen für einleitende Zusammenfassungen

Tertiäre Quellen beruhen auf sekundären Quellen, die in der Regel für Nichtfachleute geschrieben sind. Dazu gehören allgemeine Enzyklopädien und Wörterbücher, aber auch Zeitungen und Zeitschriften wie Time und The Atlantic Monthly sowie Fachbücher für ein breites Publikum. Gut aufbereitete allgemeine Enzyklopädien bieten einen schnellen Überblick über viele Themen. Hüten Sie sich jedoch vor Online-Enzyklopädien wie Wikipedia, die sich eher auf anonyme Beiträge stützen als auf sorgfältig bearbeitete Einträge etablierter Forscher. Obwohl sich Wikipedia in den Naturwissenschaften als relativ genau erwiesen hat, sollte sie niemals als maßgebliche Quelle zitiert werden.

Auch bei der Verwendung von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln ist Vorsicht geboten. Einige beschreiben zuverlässig die in Sekundärquellen veröffentlichten Forschungsergebnisse, andere wiederum vereinfachen sie zu stark oder geben sie falsch wieder. Sie würden diese Quellen jedoch als Primärquellen behandeln, wenn Sie untersuchen würden, wie genau Online-Publikationen über bestimmte Themen berichten, z. B. indem Sie die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Wikipedia-Artikeln untersuchen.